Im Zuge der Nachhaltigkeit versuchen viele Menschen, Ihre Konsumgüter beim lokalen Händler um die Ecke zu besorgen. Aber viele Produkte sind doch leichter und kostengünstiger online zu bestellen, weswegen oftmals auf Webshops zurückgegriffen wird. Doch wie erkenne ich, ob meine Bestellungen nachhaltig verpackt und versendet worden sind?
Versand
Wie wurde Ihr Paket versendet? Mit herkömmlichen Zustellungsmöglichkeiten oder beispielsweise mit der nachhaltigen Versandmethode DHL go green? Sprechen Sie gerne den Kundenservice Ihres liebsten Onlineshops an und fragen nach!

Umverpackung
Kommt Ihre Bestellung in einer nachhaltigen Umverpackung oder beispielsweise doch in einer Plastiktüte? Im besten Fall besteht die Kartonagen aus Papier, Pappe, Graskarton oder im Zweifelsfall aus recyceltem Plastik. Trennen Sie die einzelnen Bestandteile wie Karton und Klebeband voneinander und entsorgen Sie sie entsprechend, um Ihre Bestellung so umweltgerecht wie möglich zu gestalten.
Klebeband
Kaum zu glauben, aber auch beim Klebeband gibt es Unterschiede in Bezug auf Nachhaltigkeit: Während herkömmliches PVC- und Plastikklebeband nur im geringen Maße nachhaltig ist, stellen die Alternativen wie Papierklebeband eine umweltschonende Alternative dar. Klebeband aus Papier lässt sich gemeinsam mit dem Karton zusammen im Altpapier entsorgen und steht herkömmlichen Tape in Sachen Festigkeit in nichts nach. Ganz im Gegenteil: durch die verstärkten Fasern im Material sitzt das Klebeband sogar noch fester und ist noch gesicherter gegen Transportschäden.


Füllmaterial
Auch beim Füllmaterial lassen sich viele verschiedene Möglichkeiten nutzen. Zum einen lassen sich verschiedenste Luftpolsterfolien aus recycelten Materialien verwenden. Als nachhaltigere Alternative empfehlen wir aber zum anderen Papierpolster aus recycelten Altpapier oder aber ökologische Verpackungschips aus Pflanzenstärke. Sie schützen nicht nur Ihre Ware optimal vor Stößen, sondern sind auch zudem gartenkompostierbar und somit nachhaltig.
Verpackungsgröße
Neben den obengenannten Möglichkeiten, die die Verpackung an sich betreffen, gilt auch eine optimierte Verpackungsgröße als Hinweis auf einen nachhaltigen Versand. Ist die Umverpackung deutlich größer als die versendete Ware, ist das nicht nur wirtschaftlich unvorteilhaft, da größere Kartonagen mehr kosten, sondern das Versenden bedarf außerdem einer höheren CO2-Emission, was sich mit einer optimierten Versandverpackung vermeiden ließe.


Anzahl der Sendungen
Wahrscheinlich jeder kennt es: man bestellt drei Kleinigkeiten und alle Teile der Bestellung werden separat geliefert. Das kostet nicht nur mehr Ressourcen, weil mehrere Umverpackungen, Polstermaterialien und Versand benötigt werden, sondern hat die Bestellung dadurch eine höhere CO2-Bilanz, da mehrere Sendungen stattfinden.