Dass Recycling wichtig ist, um der Umwelt etwas Gutes zu tun und Rohstoffe möglichst effizient zu nutzen, wissen die meisten Menschen. Doch den wenigsten Personen ist bewusst, dass die beste Variante, um die Umwelt zu schonen sogenanntes Upcycling darstellt. Hierbei handelt es sich um eine Form der Wiederverwendung, bei der Abfallprodukte andersartig weitergenutzt werden und einen neuen Zweck erfüllen.
Kartons
Auch der Verpackungsklassiker von Onlinebestellungen lässt sich anderweitig nutzen. Insbesondere größere Kartons eignen sich gut, um mit ihnen Umzüge zu bestreiten. Darüber hinaus lassen sie sich auch gut nutzen, um beispielsweise Ordnung in den verstaubten Dachboden zu bringen, indem man alle herumfliegenden Kleinteile feinsäuberlich sortiert. Für die unter uns, die einen Kamin besitzen: Sollte der Karton unbedruckt sein, eignet er sich auch optimal als Anzünder.


Polster
Auch hier lassen sich unbedruckte Papierpolster optimal als Kaminanzünder zweckentfremden. Bei neuen Schuhen eignen sie sich auch optimal zum Weiten oder zum Polstern des Leders, um mögliche Falten oder Knicke zu vermeiden.
Beutel
Neben Papier- und Pappabfallprodukten lassen sich auch Beutel wiederverwerten. Wiederverschließbare Polybeutel lassen sich zum Verstauen, Sammeln und Sortieren verschiedenster Dinge nutzen – so erfüllen sie einen weiteren Zweck, ohne direkt im Müll zu landen. Sei es als Transportmöglichkeit für Besteck auf dem Weg zur Arbeit, für Kleinteile in der Garage oder um Ordnung in die wüste Küchenschublade zu bringen – mit Polybeuteln stellt das kein Problem mehr dar.

Bereits genutzte Kartons spenden
Neben klassischen Upcyceln gibt es nun auch vermehrt die Möglichkeit für Endverbraucher, bereits genutzte Kartons, für die man selbst keine Verwendung mehr hat, zu spenden. Diese Organisationen sorgen dafür, dass kleinere Unternehmen die Kartons zum Versenden ihrer Ware nutzen können. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Emissionen, da die Kartons noch nicht recycelt und ein zweites Mal in den Umlauf gebracht werden.
Foto: © Jürgen Fälchle - stock.adobe.com